zum inhalt
Links
  • Grüner Kreisverband Rostock
  • Grüner Landesverband MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Fraktion Rostock
Menü
  • Anträge
  • Über uns
    • Fraktionsmitglieder
    • Geschäftsführung
    • Ausschüsse
    • Ortsbeiräte
    • Aufsichtsgremien
    • Sonstige Gremien
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Deine Stadt!
    • Deine Ideen
    • Unsere Ziele für Rostock
  • Termine
Fraktion Rostock

News

15.05.2014

AG Energieversorgung von Kreuzfahrtschiffen mit Rostocker Beteiligung tagte in Stockholm

Am 13.05.2014 tagte zum zweiten Mal die internationale Arbeitsgruppe zur Energieversorgung von Kreuzfahrtschiffen im Ostseeraum, die sich im Herbst auf Initiative der Stadt Kopenhagen gegründet hat. Die AG besteht aus Vertretern aller Städte und Hafengesellschaften mit Kreuzfahrtbetrieb im Ostseeraum. Teilnehmer von Rostocker Seite war der bündnisgrüne Senator für Bau und Umwelt, Holger Matthäus.

Auf Initiative von Holger Matthäus wird bis zur nächsten Sitzung der AG eine Deklaration der Mitgliedsstädte vorbereitet, die die gemeinsamen Ziele der Hafenstädte zu umweltverträglichen Hafenstandorten definiert. Die Deklaration sollte politisch legitimiert werden.
Hamburg bereitet derzeit Antragsunterlagen für ein EU-Projekt namens Green Cruise Port vor, bei dem sich auch die Hansestadt Rostock einbringen wird. Holger Matthäus dazu: „Während die Kreuzfahrtbranche bestens organisiert ist, müssen wir uns nun als Hafenstädte strukturierter organisieren. Das nützt sowohl den Kunden und Gästen in unseren Häfen als auch uns als Gastgeber und Anwohnende.“
Hamburg will sowohl einen landseitigen Landstromanschluss errichten, als auch eine privat finanzierte, schwimmende Stromerzeugung für Schiffe. Die Ergebnisse der Tagung werden demnächst in der Rostocker Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.
Die Tagungen sollen sich zukünftig zu einem Netzwerk der Ostseestädte entwickeln, um immer abgestimmt agieren zu können und den aktuellen Wissenstand zu vermitteln. Die Arbeitsinhalte sollen sich nun von der reinen Energieversorgung hin zur Stadtverträglichkeit von Kreuzfahrtliegeplätzen hin entwickeln, zu dem dann neben der Schadstoffvermeidung auch die Verminderung der Geräuschemissionen sowie die sonstige Ver- und Entsorgung integriert wird. Ein Vertreter der Kreuzfahrtbranche (Cruise Lines International Association – CLIA), das 95% aller Kreuzfahrtanbieter vertritt, stand einem abgestimmten Agieren bezüglich umweltverträglicher nachhaltiger Schiffsbetreibung nicht ablehnend gegenüber und betonte die gemeinsame Verantwortung für die Umwelt.

Kategorien:Energie/Umwelt Grün Mobilität/Verkehr Stadtentwicklung/Bauen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen