Bürger*innensprechstunde: Moore und Wälder
Im Zuge der geplanten Erweiterung des Überseehafens in Rostock ist die Zerstörung der Oldendorfer Tannen und umfangreicher Moorflächen vorgesehen. Auch aus diesem Anlass diskutiert die Grüne Bürgerschaftsfraktion am kommenden Montag, 15.30 - 16.30 Uhr mit Interessierten Bürger*innen und Verbänden über die Rolle von Wäldern und Mooren als CO2-Speicher und als wichtige Lebensräume.
Auch in der Stadt Rostock gibt es zahlreiche Waldflächen und Moorböden, die schutzwürdig sind. Immer wieder kommt es zur Zerstörung solcher Flächen, weil Wohnungen, Wirtschaftsansiedlung oder Straßenbau Priorität eingeräumt wird. Aber auch aus Sicht des Klimaschutzes ist eine Abwägung nicht immer einfach: Sollen Moorböden in der Stadt überbaut werden oder soll eine Bebauung im Umland erfolgen, die zusätzlichen Verkehr verursacht und oft noch größeren Flächenverbrauch zur Folge hat? Gesprächspartner ist Dr. Johannes Kalbe, der selbst zur Rolle von Böden als CO2-Speicher bzw. CO2-Quelle geforscht hat.
Das Treffen ist öffentlich, es findet im Beratungsraum 3.10 im Rostocker Rathaus statt. Eine Anmeldung ist erwünscht unter gruene.fraktion(at)rostock.de.