Im Rahmen der diesjährigen Herbstbaumpflanzung wird das Amt für Stadtgrün die Pflanzung von 83 Einzelbäumen an 19 Standorten im Stadtgebiet in Auftrag geben. Finanziert werden die Baumpflanzungen aus dem eigens für Nachpflanzungen gebildeten Haushaltstitel „Städtischer Baumersatz“ sowie aus dem Baumfond der Hansestadt Rostock. Die verfügbaren Mittel des Baumfonds ergeben sich durch finanzielle Ablösebeträge für nicht ausgeführte Ersatzpflanzungen auf privatem Grund. Die Mittel dieses Baumfonds werden ausschließlich für nicht pflichtige Ergänzungs- und Neupflanzungen im Stadtgebiet verwendet.
Die Baumpflanzungen stellen einen wesentlichen Beitrag zur Kompensation des Verlustes an wertvoller Baumsubstanz dar, den die Hansestadt Rostock alljährlich durch notwendige Fällmaßnahmen aus den unterschiedlichsten Gründen – Krankheiten, mangelnde Verkehrssicherheit oder baurechtliche Aspekte – zu verzeichnen hat. Entsprechende Baumpflanzungen führt das Amt für Stadtgrün im Frühjahr bzw. Herbst eines jeden Jahres durch.
Linktipp: Baumpflege in Rostock
Die Baumpflanzungen im Einzelnen
Biestow
Kringelgraben auf Höhe Biestower Damm
In der Grünfläche am Kringelgraben erfolgt die Pflanzung von elf Obstbäumen: Fünf Apfelbäumen, einer Birne, zwei Mirabellen und drei Süßkirschen.
Brinckmansdorf
Spielplatz im Vogeler Weg
Auf dem Spielplatz im Vogeler Weg werden Weg begleitend zwei Trauben-Eichen als Schattenspender gepflanzt.
Spiel- und Sportanlage im Löwenzahnweg
Im Bereich des Volleyballfeldes werden drei Winter-Linden als Baumtor und im Bereich des Bolzplatzes drei Trauben-Eichen als Schattenspender gepflanzt.
Dierkow
Dierkower Damm
Auf der Ostseite des Dierkower Damms werden im nördlichen Bereich fünf Einzelbäume im Bereich der Feuchtwiese gepflanzt, je eine Schwarz- und Zitterpappel, eine Vogelbeere sowie zwei Weiden.
Evershagen
Spielplatz am Anne-Frank-Weg
Auf dem Kinderspielplatz werden Weg begleitend zwei Blumen-Eschen gepflanzt.
Spielplatz in der Thomas-Morus-Straße
Auf dem Kinderspielplatz werden zwei Trauben-Eichen gepflanzt, eine als Ersatz für einen Sturmschaden und eine als Schattenspender an der Kleinkinder-Sandspielfläche.
Spielanlage in der Knud-Rasmussen-Straße
Auf der Spielanlage werden auf dem Hügel am Klettergerüst drei Berg-Ahorne gepflanzt.
Gartenstadt/Stadtweide
Neuer Friedhof
Am Weg zum Kolumbarium wird die im Frühjahr begonnene Erneuerung der Birken-Allee durch Neupflanzung/Ersatz mit weiteren 16 Birken fertig gestellt.
Gehlsdorf
Fährstraße
An den vorhandenen Baumstandorten auf der Westseite werden sieben abgestorbene und gerodete Winter-Linden ersetzt.
Grünfläche zwischen Kapitänsring und Ankerring
In der Grünfläche werden weitere acht Hain-Buchen Stammbüsche als Sichtschutz gepflanzt.
Hansaviertel
Auf dem Grünstreifen zwischen Thünen- und Parkstraße
Im nordwestlichen Abschnitt entlang der Thünenstraße wird eine Baumreihe aus zehn Zier-Kirschen gepflanzt. Als Restriktion gegen unerlaubtes Parken auf dem Grünstreifen werden zusätzlich 60 Poller aus Recycling-Kunststoff eingebaut.
Kröpeliner-Tor-Vorstadt
An der Kesselschmiede unterhalb der ehemaligen Werfthalle
Die drei abgängigen Sumpfeichen am Wendehammer werden ersetzt.
Arnold-Bernhard-Straße 30
Ein abgestorbener und gerodeter Spitz-Ahorn auf dem Mittelstreifen wird ersetzt.
Budapester Straße 17/18
Die durch Sturmschaden in Mitleidenschaft gezogenen Robinien werden ersetzt.
Friedhofsweg
Der fehlende Spitz-Ahorn vor der ehemaligen Knabenschule wird ersetzt.
Wismarsche Straße 5
Eine auf Grund von Vandalismus abgestorbene Winter-Linde wird ersetzt.
Reutershagen
Korl-Witt-Weg
Ein abgestorbener und gerodeter Spitz-Ahorn wird ersetzt.
Warnemünde/Diedrichshagen
Aranka-Park an der Parkstraße/Ecke Strandweg
In der Parkstraße/Ecke Einmündung Strandweg wird die abgestorbene Trauben-Eiche ersetzt.
Kreisverkehr im Verlauf der L 12 Höhe Kanten-/Sonnenblumenweg
Am neu gebauten Kreisverkehr werden als Sicht- und Lärmschutzmaßnahme fünf Solitäre gepflanzt, zwei Feld-Ahorn und drei Hainbuchen.