Insgesamt 21 Rostocker Schulen beteiligten sich am Energiesparwettbewerb im Schuljahr 2014/2015, darunter auch zwei Berufliche Schulen. Insgesamt sparten die teilnehmenden Schulen 526 Megawattstunden Energie ein (Strom, Fernwärme, Gas). Das entspricht einer Kostenersparnis von insgesamt 42.555 Euro oder der vergleichbaren Energiemenge der Kooperativen Gesamtschule Südstadt im Wettbewerbszeitraum, wie das Amt für Umweltschutz informiert. Simone Briese-Finke, Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Bürgerschaft, begrüßt das Engagement der Schulerinnen und Schüler und hofft, dass dieses Beispiel Schule macht in unserer Stadt und der Stadtverwaltung.
Die Berufliche Schule Technik erzielte als Spitzenreiter eine Einsparung von ca. 127 Megawattsunden, dichtauf folgt der Schulcampus Evershagen mit 121 MWh. Erstmals wurden die Aktivitäten und Bemühungen der Schülerinnen und Schüler beim Energiesparen zusätzlich belohnt. Viele Schulen haben sich im Laufe des Schuljahres mit Begehungen, Projekten, Arbeitsgemeinschaften, Forschungsgruppen zum Energiesparen und anderen Klimaschutzbeiträgen befasst und erhielten dafür anhand erreichter Punkte eine Extra-Prämie. Hier taten sich insbesondere das Förderzentrum Paul-Friedrich Scheel sowie das Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit einer Vielzahl von verschiedenen Aktionen hervor.
Mit dem Wasserwerk der Eurawasser Nord GmbH in der Blücherstraße wurde für die Auszeichnungsfeier ein spannender Ort gefunden. Dort wurden am Donnerstag, 9. Juli 2015, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „10. Energiesparwettbewerbs an Rostocker Schulen“ ausgezeichnet. Im Anschluss an die feierliche Übergabe der Urkunden hatten die kleinen
Energiesparerinnen und -sparer Gelegenheit zu einer Besichtigung des Wasserwerks. Neben dem altehrwürdigen Wasserturm gelegen, konnten die modernen Anlagen zur Aufbereitung des Rostocker Trinkwassers und der interessante Wasserlehrpfad besichtigt werden. Der Gastgeber Eurawasser
Nord GmbH ist zudem ein Unternehmen, bei dem Energiesparen seit längerem ein Thema für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Hier wird erfolgreich ein anspruchsvolles Energiemanagementsystem umgesetzt, das letztendlich auch zu finanziellen Einsparungen führt.
Fragen zum Energiesparwettbewerb an Rostocker Schulen beantworten die Mitarbeiterinnen der Klimaschutzleitstelle im Amt für Umweltschutz.