Mehr als 500 Vorschläge: Hier ist die Ideensammlung der Bürger*innen zum Klimaschutz

Ende November haben wir gemeinsam mit den Fraktionen DIE LINKE.PARTEI und der SPD die Einwohner*innen gebeten, ihre Vorschläge für mehr Klimaschutz in Rostock einzureichen. Insgesamt sind mehr als 500 Einzelvorschläge zusammengekommen - per Mail, über die Ideensammlung im Rathausfoyer und vor allem bei der Ideenwerkstatt am 10. Dezember. Wir dokumentieren hier alle Vorschläge und bedanken uns sehr für die intensive Beteiligung. Im Januar soll die Stadtverwaltung ein Paket an Sofortmaßnahmen vorlegen, im September einen detaillierteren Maßnahmeplan. Wir werden uns dafür einsetzen, dass möglichst viele Vorschläge berücksichtigt werden.

Die folgende Ideensammlung zum Klimaschutz dokumentiert alle eingegangenen Vorschläge, die im Vorfeld und während der Ideenwerkstatt Klimaschutz am 10.12.2019 von Einwohner*innen unserer Stadt zusammen getragen wurden. <link file:601434>Sie kann hier als PDF abgerufen werden.

Die Vorschläge werden hier nicht bewertet, in Einzelfällen haben wir Kürzungen und redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Initiiert wurde diese Ideensammlung von den Fraktionen DIE LINKE.PARTEI, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD. Wir danken allen beteiligten Bürger*innen für ihr Engagement.

Wie geht es nun weiter?

Als Fraktionen werden wir die Impulse dieser Ideensammlung auswerten und als Anregung für unsere Bemühungen um mehr Klimaschutz in Rostock nutzen. Sie wurde zudem am 17.12.2019 dem Oberbürgermeister und dem Umweltsenator übergeben, um noch in das Paket von Sofortmaßnahmen einzufließen, das die Stadt im Januar 2020 vorlegen soll.

Im September 2019 hatte die Bürgerschaft nach einem gemeinsamen Antrag der drei Fraktionen den Klimanotstand ausgerufen (2019/AN/0287-02). Damit wurde der Oberbürgermeister beauftragt, den vorliegenden „Masterplan 100 % Klimaschutz“ weiter zu entwickeln und umzusetzen, ein Paket von Sofortmaßnahmen zu erstellen und diese der Bürgerschaft im Januar 2020 als Informationsvorlage vorzulegen. Außerdem soll bis September 2020 ein konkreter Maßnahmenplan zur Förderung des Klimaschutzes in Rostock entstehen.

Klimaschutz braucht Geld. Daher werden wir uns dafür einsetzen, dass wichtige Maßnahmen bereits im neuen Haushalt für die Jahre 2020/2021 finanziert werden. Der Haushalt wird voraussichtlich im April/Mai 2020 beschlossen wird.

Wir werden auf unseren Internetseiten weitere Aktivitäten, Diskussionsangebote und Ergebnisse informieren.

Kategorie

BürgerInnenbeteiligung Energie/Umwelt Mobilität/Verkehr Stadtentwicklung/Bauen

Aktuelle Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.