Gute besuchte Inforadtour durch Evershagen
Am Donnerstag waren wir mit vielen Interessierten per Rad in Evershagen und Schutow unterwegs. Unsere Ortsbeirätinnen Claudia Schulz und Silvia Schlage stellten aktuelle Entwicklungen im Stadtteil vor, z.B. den geplanten Jugendspielplatz an der Messestraße und die Disc-Golfanlage im Fischerdorf. Dauerbrennerthemen waren der fehlende Radweg in der Theodor-Körner-Straße und die Zustände und Zuwegung im Gewerbegebiet Alt Schutow sowie die zukünftigen Neuansiedlungen von Höffner und Decathlon. Wir konnten auch viele Anregungen aufnehmen. Insbesondere attraktive, direkte, behindertengerechte Wegeverbindungen von den Wohn- zu den Gewerbegebieten sind den Menschen wichtig.
Die nächste Infotour der GRÜNEN Fraktion ist ein Spaziergang über das geplante BUGA-Gelände am 10.8. um 16 Uhr. Treffpunkt: Kaikante vor dem AIDA-Gebäude.
Mehr»Digitalisierung der Schulen muss schneller gehen
Unser Fraktionsvorsitzender Uwe Flachsmeyer fordert schnellere Fortschritte bei der Digitalisierung an den Rostocker Schulen. Eine Anfrage der GRÜNEN Fraktion hat erhebliche Rückstände aufgezeigt: „Im März 2019 hat die Bürgerschaft den Medienentwicklungsplan bis 2023 beschlossen. Nun ist Halbzeit und wir müssen klar sagen, dass die Stadt nicht genug vorangekommen ist. Die organisatorische Umsetzung des zentralen IT-Betriebs sollte Ende 2020 abgeschlossen sein. Bislang gibt es nicht einmal einen Leiter für das Stadtmedienkompetenzzentrum, obwohl uns die Stellenbesetzung schon vor zwei Jahren angekündigt wurde.“
Mehr»Zustand und Gestaltung der Schulessensräume
Gemeinsam mit LINKE und SPD haben wir den Oberbürgermeister beauftragt, dass an den Empfehlungen der DGE* orientierte Standards für Bau und Ausstattung der Essenräume bei künftigen grundhaften Sanierungen oder Neubauten von Schulgebäuden zu entwickel...
Mehr»Rostock braucht Beratungsangebot für queere Erwachsene
In einem gemeinsamen Antrag mit der Fraktion Die Linke.Partei setzen wir uns dafür ein, das Beratungsangebot für queere Erwachsene in Rostock zu verbessern. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie am Montag weist Frank-Egon Naß, grünes Mitglied im Sozialausschuss, auf den Nachholbedarf in der Hanse- und Universitätsstadt hin:
„Lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und intersexuelle Menschen sind auch in Rostock noch häufig Diskriminierungen ausgesetzt. Im persönlichen Alltag ebenso wie im Verwaltungshandeln.“
Mehr»Gefährdete Kinder und Jugendliche während Pandemie besser im Blick behalten
Wir setzen uns dafür ein, die coronabedingten Einschränkungen bei der Betreuung gefährdeter Kinder und Jugendlicher schnellstmöglich abzubauen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Bereichen müssten zum Beispiel bei der Ausstattung mit Coronatests und bei Impfangeboten höhere Priorität erhalten.
Andreas Tesche, u.a. Mitglied im Schulausschuss, sieht vor allem die ausbleibenden Besuche der Kinder- und Jugendhilfe in den Familien mit Sorge: „Für viele Familien ist die Belastung während der Pandemie sehr hoch. Die räumliche Enge, finanzielle Sorgen und fehlende Freizeitmöglichkeiten verschärfen bestehende Probleme noch. Gerade für Familien, in denen Gewalt und Kindeswohlgefährdung drohen, sind die Unterstützungsangebote darum jetzt besonders wichtig. Doch viele dieser Angebote sind durch die Pandemie stark eingeschränkt.“
Mehr»Kostenloses Vorschulticket zügig auf den Weg bringen
Wir begrüßen den Fortschritt beim kostenlosen Vorschulticket. Die Stadtverwaltung hat auf eine erneute Anfrage unserer Fraktion nun eine Einführung im Sommer in Aussicht gestellt. Sabine Krüger ist nicht nur Mitglied unserer Fraktion, sondern auch Aufsichtsratsvorsitzende der RSAG. Sie drückt weiter aufs Tempo:
"Seit fast einem Jahr haken wir als Fraktion beim kostenlosen Vorschulticket immer wieder nach. Diese Beharrlichkeit hat offensichtlich etwas bewirkt. Es ist gut, dass es nun einen Vertragsentwurf mit dem Verkehrsverbund Warnow dafür gibt. Jetzt brauchen wir aber auch zügig eine Vorlage der Verwaltung für die Bürgerschaft, damit wir wirklich im August starten können."
Kommunalisierung des Schulessens ist noch nicht beschlussreif
Die grüne Bürgerschaftsfraktion fordert vor einem Beschluss über die Kommunalisierung des Schulessens ein detailliertes Konzept für Essensangebot, Qualitätsverbesserungen und Preisgestaltung. Das Konzept soll bis Herbst vorgelegt werden.
Dazu Harald Terpe:
„Unser gemeinsames Ziel als Bürgerschaft ist es, dass mehr Kinder und Jugendliche am Schulessen teilnehmen. Der vorgelegte Business-Plan für eine städtische Großküche enthält aber gar keine Aussagen darüber, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Bislang sagt die Untersuchung nur: es wird für die Eltern und für die Stadt teurer als bisher, ohne dass mehr Geld in die Essensqualität fließt."
Weiterentwicklung des Rostocker Integrationskonzeptes
Auf der Bürgerschaftssitzung am 11.11. haben wir über das aktualisierte Integrations- und Vielfaltungskonzept Rostocks abgestimmt. Unsere Fraktion hat zusammen mit LINKEN und SPD zwei zukunftsorientierte Ergänzungen eingebracht, die beide eine breite Zustimmung in der Bürgerschaft fanden.
Mehr»Weiterentwicklung des Rostocker Integrationskonzeptes
Auf der Bürgerschaftssitzung am 11.11. wird über das aktualisierte Integrationskonzept Rostocks abgestimmt. Unsere Fraktion möchte zusammen mit LINKEN und SPD zwei zukunftsorientierte Ergänzungen einbringen. Andreas Tesche, Mitglied der Grünen Fraktion, erläutert:
Mehr»Lebensmittel retten anstatt wegzuwerfen
Anlässlich des ersten Internationalen Tages gegen Lebensmittelverschwendung am 29.09. fordert die GRÜNE Fraktion Rostock zur Foodsharing Stadt zu erklären.
Mehr»