Digitale Bürgersprechstunde am 25. Januar
Unsere Bürgerschaftsfraktion lädt am Mo., 25. Januar um 15.30 Uhr wieder zu einer Online-Bürgersprechstunde ein. Das Thema lautet diesmal "Rostocks Gesundheitsstrukturen in der Corona-Zeit". Der Mediziner Dr. Harald Terpe, Mitglied der GRÜNEN Fraktion, beantwortet Fragen zur Corona-Situation in Rostock. Wie entwickeln sich die Zahlen? Wie sieht die Klinikbelegung aus? Was ist zu Corona-Tests und Impfungen in Rostock zu wissen.
Harald Terpe erläutert auf Wunsch auch, welche Entscheidungen über Corona-Maßnahmen im Einflussbereich der Stadt liegen und welchen Beitrag die Bürgerschaft leisten kann. Interessierte melden sich bitte per Email unter b90.gruene-fraktion(at)rostock.de oder unter Tel. 0381-381 1165 an. Die Fraktion übermittelt dann einen Zugang für die Videokonferenz. Wer die nötige Technik dafür nicht hat, erhält eine Nummer für die Telefoneinwahl.
Digitale Bürgersprechstunde am 10.12.2020
Wir laden am Donnerstag, 10.12. um 16 Uhr zur digitalen Bürgersprechstunde per Videokonferenz.
Gesprächspartner sind die Fraktionsmitglieder Sören Grümmer, Mitglied im Wirtschaftsausschuss, und Andreas Tesche, Mitglied im Ausschuss für Schule, Hochschule und Sport. Eingeladen sind alle Bürger*innen, die
Fragen und Anregungen zur Stadtpolitik haben. Wer teilnehmen möchte, meldet sich kurz per Mail unter b90-gruene.fraktion@rostock.de. Die Fraktion übermittelt dann die Zugangsdaten für die Videokonferenz.
GRÜNE BUGA-Radtour am 17. September
Am Donnerstag, 17.9., um 16 Uhr laden wir wieder interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Radtour ein, um den Stand der Planungen zur BUGA vorzustellen und zu diskutieren. Die Radtour startet am Hotel Warnow, Bei der Knochenmühle 1. Mit dabei sein wird der stellvertretende Vorsitzende des BUGA-Ausschusses, Dr. Johannes Kalbe.
Die Route geht entlang des geplanten Warnowquartiers zum Gelände der alten Deponie, die zu einem Stadtpark mit Blick auf die Warnow und die Altstadt entwickelt werden soll. Für den Spaziergang über die Deponie ist festes Schuhwerk erforderlich. Anschließend wird die Wegeverbindung nach Toitenwinkel thematisiert. Die Radtour wird etwa um 18 Uhr enden.
Wie grün wird der Stadthafen? Radtour der Grünen zur BUGA
Wir laden interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Mi, 19.8., ab 16 Uhr wieder zu einer Radtour ein, um den Stand der Planungen zur BUGA vorzustellen und zu diskutieren. Die Radtour startet am Hotel Warnow, Bei der Knochenmühle 1.
Mit dabei sein wird unser Fraktionsmitglied Dr. Johannes Kalbe, stellvertretender Vorsitzender des BUGA-Ausschusses. Die Route geht entlang des geplanten Warnowquartiers und des künftigen Stadtparks in Richtung Fähre auf der Gehlsdorfer Seite. Dabei werden der aktuelle Planungsstand für die Projekte und die Wegeverbindungen in Richtung Dierkow und Toitenwinkel vorgestellt. Anschließend lädt die Fraktion zur gemeinsamen Fährüberfahrt zum Stadthafen ein. Hier soll dann vor allem die vorgesehene Entwicklung des Stadthafens diskutiert werden. Die Radtour wird etwa um 18 Uhr am Standort der künftigen Rad- und Fußgängerbrücke im Stadthafen enden.
"Als Grüne sehen wir die BUGA vor allem als Chance, um mehr Grün in den Stadthafen zu bekommen, bessere Wege für Fußgänger und Radverkehr zur Warnow zu schaffen und mit dem Warnowquartier beispielhaftes ökologisches und flächensparendes Bauen zu realisieren. In diesem Sinne begleiten wir die BUGA-Planungen konstruktiv, aber auch kritisch", so Dr. Johannes Kalbe.
Mehr»Unterschreiben Sie beim Bürgerentscheid zur kohlefreien Fernwärmeversorgung von Rostock Kohlefrei!
Nach aktuellem Stand produziert das Kraftwerk ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr, was in etwa allen deutschen Inlandflügen entspricht. Das Kraftwerk konnte hier in Rostock nur am Leben gehalten werden, weil die Stadtwerke ca. 10% das Umsatzes beisteuern. Wenn sich Rostock dazu entscheidet den Fernwärmevertrag nicht zu verlängern, fehlen dem Kraftwerk ca. 7 Mio Euro, was das Ende des Kraftwerkes bedeuten würde.
Mehr»Projektgruppe Wärmeplan gebildet!
Mit dem Wärmekonzept „Klimaneutral 2050 – Der Wärmeplan in Rostock“ soll Rostock die Energiewende bei der Wärmeversorgung voranbringen.
Hierzu soll bis nächstes Jahr ein Wärmeplan erstellt werden. Wir Grüne fordern, dass Rostock bis 2035 komplett C02 neutral ist. Es soll keinen Wärmeplan mit Kohleheizungen geben.
Welche Ideen haben Sie um die Wärmewende in Rostock voranzubringen? Hinweise können Sie an die Klimaschutzleitstelle klimaschutzleitstelle@rostock.de schicken.
Mehr»Beteiligen Sie sich bei den Planungen zur Bundesgartenschau (BUGA) 2025
Welche Ideen haben Sie, damit Sie sich am Stadthafen wohlfühlt?
Vom 25. - 30.05. jeweils von 12-17 Uhr könnten Sie Ihre Ideen und Anregungen für die BUGA am Stadthafen, Höhe Kempowskiufer loswerden, Vertreter*innen der Stadtverwaltung treffen und Feedback zur BUGA Gestaltung geben. Für die BUGA soll der Stadthafen zum Verweilen einladen: grün, entspannt, möglichst autofrei und optimal an verschiedenen Verkehrsmittel angebunden.
Wir GRÜNE freuen uns vor allem über den Bau der Warnowbrücke für Fußgänger*innen und Radfahrende, die die Altstadt und Stadthafen mit dem gegenüberliegenden Warnowufer verbindet.
Mehr Infos zur BUGa gibt es unter www.rostock.de/buga2025
Mehr»In Rostock soll bis zur Bundesgartenschau 2025 das Warnowquartier zwischen Osthafen und Alter Dierkower Deponie gebaut werden. Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andrea Krönert ruft zur aktiven Bürgerbeteiligung auf: "Wie stellt ihr Euch dieses neue Stadtviertel vor?" Möglichkeiten wären z.B. Wohnungen mit günstigen Mieten, Vereinshäuser, ein Umweltbildungszentrum... Ideen könnt ihr gerne an b90-gruene-fraktion@rostock.de oder direkt an die Stadtverwaltung schicken.
Mehr»Bilanz nach einem Jahr: Budget für Ortsbeiräte ist ein Erfolg
Vor einem Jahr wurde das von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN initiierte Budget für die Ortsbeiräte eingeführt. Felix Winter, Vorsitzender des Ortsbeirates KTV und Mitglied der Bürgerschaft, zieht eine positive Bilanz: „Wir haben die Idee der Ortsteilbudgets seinerzeit aus Greifswald mitgebracht. Dort hatte sie der grüne Oberbürgermeister Stefan Fassbinder erfolgreich eingeführt. Die Budgets sollen mehr Bürgerbeteiligung in den Stadtteilen ermöglichen und die Stadt zusätzlich beleben. Die Menschen können damit Verbesserungen für den eigenen Ortsteil direkt vor Ort einbringen und darüber mitentscheiden. Inzwischen ist diese Idee sehr gut aufgegangen.“
Mehr»GRÜNE begrüßen Ankündigung zum Rostocker Klimapaket
Knapp sechs Monate nach Ausrufung des Klimanotstands hat die Stadtverwaltung eine Übersicht der wichtigsten Klimaschutzvorschläge veröffentlicht. Das darauf basierende Maßnahmepaket soll zur Aprilsitzung der Bürgerschaft vorgelegt werden. Unser Fraktionsvorsitzender Uwe Flachsmeyer begrüßt die Ankündigung: „Es ist gut, dass es jetzt zügig vorangeht. Ein entscheidender Punkt findet sich in dem Bekenntnis zu einer Halbierung des Energieverbrauches sowie einer jährlichen CO2-Reduzierung um fünf Prozent. Damit könnte die Stadt bis 2040 klimaneutral werden.“
Mehr»