Andreas Tesche zum 1. Stellvertreter der Bürgerschaftspräsidentin gewählt
Ohne Gegenstimme wurde unser Fraktionsmitglied Andreas Tesche am Mittwoch ins Präsidium der Bürgerschaft gewählt. Er folgt Dr. Harald Terpe nach, der sein Bürgerschaftsmandat niedergelegt hat, um sich voll auf seine neue Aufgabe als Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN Landtagsfraktion zu konzentrieren. Als 1. Stellvertreter der Bürgerschaftspräsidentin wird Andreas Tesche die Bürgerschaft auch bei zahlreichen Terminen vertreten. Wir wünschen Andreas viel Erfolg und immer einen guten Überblick.
Johann-Georg Jaeger neues Mitglied der GRÜNEN Fraktion
Johann-Georg Jaeger ist neues Mitglied der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Rostocker Bürgerschaft. Jaeger rückt für Dr. Harald Terpe nach, der jetzt Fraktionsvorsitzender der neuen grünen Landtagsfraktion in Schwerin ist.
Johann-Georg Jaeger (56 Jahre) ist Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien und ehrenamtlich Aufsichtsratsvorsitzender der Rostocker Stadtwerke AG sowie Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern. Er war bereits von 1999 bis 2012 Mitglied der Rostocker Bürgerschaft. Von 2011 bis 2016 war Jaeger außerdem Landtagsabgeordneter für die GRÜNEN.
Mehr»Bürger*innensprechstunde: Moore und Wälder
Im Zuge der geplanten Erweiterung des Überseehafens in Rostock ist die Zerstörung der Oldendorfer Tannen und umfangreicher Moorflächen vorgesehen. Auch aus diesem Anlass diskutiert die Grüne Bürgerschaftsfraktion am kommenden Montag, 15.30 - 16.30 Uhr mit Interessierten Bürger*innen und Verbänden über die Rolle von Wäldern und Mooren als CO2-Speicher und als wichtige Lebensräume. Auch in der Stadt Rostock gibt es zahlreiche Waldflächen und Moorböden, die schutzwürdig sind.
Mehr»BUGA Radtour
Wir laden interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Freitag, 15.10., um 16 Uhr wieder zu einer Radtour ein, um den Stand der Planungen zur BUGA vorzustellen und zu diskutieren. Die Radtour startet am Hotel Warnow, Bei der Knochenmühle 1. Schwerpunkt ist diesmal die Nordseite des Stadthafens mit dem WarnowQuartier, dem Stadtpark auf der ehemaligen Deponie sowie Hechtgraben und Fährberg. Mit dabei sein wird Silvia Schlage, Mitglied des BUGA-Ausschusses. Die Radtour wird etwa um 18 Uhr enden.
Mehr»GRÜNE wollen Nutzung von Schulräumen für Stadtgesellschaft erleichtern
Wir setzen uns dafür ein, dass Du Schulräume auch weiterhin abends mit deinem Verein oder deiner Initiative nutzen kannst. Die neue Benutzungs- und Entgeltverordnung für Schulräume, die nächste Woche in der Bürgerschaft abgestimmt werden soll, würde dies massiv erschweren.
Unser Mitglied der Bürgerschaft und des Schulausschusses Andreas Tesche erklärt unseren Änderungsantrag: „Vereine und Initiativen haben es in Rostock oft schwer, für Treffen und Veranstaltungen geeignete Räume zu finden. Auf der anderen Seite haben wir sehr viele öffentliche Schulen, die ab dem späten Nachmittag weitgehend ungenutzt sind. Es ist darum sehr sinnvoll, der Stadtgesellschaft die Nutzung der Räume möglichst unbürokratisch zu ermöglichen. Bei den Sporthallen klappt dies seit vielen Jahren ohne Probleme. Die neue Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume stellt jedoch neue Hürden auf.
Mehr»Bürgersprechstunde: Wohnen in Rostock - bezahlbar und klimaneutral
Wir laden Dich wieder zu unserer Bürger*innensprechstunde ein. Dieses mal wollen wir mit Dir darüber reden, wie wir wohnen in Rostock klimaneutral und bezahlbar gestalten können. Als Gesprächspartner wird unser Fraktionsmitglied Andreas Tesche vor Ort sein.
Mehr»Grüne begrüßen Thermoskanne als neuen Wärmespeicher
Wir begrüßen das verstärkte Engagement der Stadtwerke Rostock für die Energiewende. Der neue Wärmespeicher ist dafür ein weithin sichtbares Symbol, eine Thermoskanne für Rostocks Wärme. Das Kraftwerk der Stadtwerke kann damit noch energieeffizienter und wirtschaftlicher Betrieben werden.
"Mit der zusätzlichen Errichtung einer Power-to-Heat-Anlage können bald auch Überschüsse aus Erneuerbarem Strom genutzt werden, um das Wasser in diesem Speicher aufzuheizen und Rostocks Fernwärmenetz zu versorgen. Genau wie die geplante Klärschlammverbrennung sind dies alles wichtige Bausteine, um aus der Verbrennung von Kohle und Gas möglichst bald auszusteigen und das Rostocker Kohlekraftwerk abzuschalten, denn nur so können wir den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht werden", betont Andreas Tesche.
Mehr»Stadtteil Radtour Brinckmannsdorf
Wir laden alle Interessierten am Freitag, 3. 9., 16-18 Uhr, zu einer Stadtteil-Radtour durch Brinckmansdorf ein.
Startpunkt der Radtour ist am Bahnübergang Neubrandenburger Straße.
Themen der Tour sind unter anderem die Entwicklungen im Bereich Neubrandenburger Straße mit den geplanten und bereits erfolgten Neubauten. Zudem wird es um die Entwicklung des Wohnungsbestandes, der Spielplätze und des ÖPNV- sowie Radverkehrs gehen. Die Tour soll von der Neubrandenburger Straße durch Kassebohm bis zum Gewerbegebiet Timmermansstrat und zurück zum Weißen Kreuz führen.
Mehr»
Schnellstmögliche Einführung des kostenlosen Vorschultickets durchgesetzt
Am 18. August hat die Rostocker Bürgerschaft unseren Antrag zu kostenlosen Tickets für Vorschüler*innen angenommen. Diese sollen nun bereits ab dem 01. Januar 2022 allen Vorschulkindern zur Verfügung stehen. Eigentlich waren die Vorschul-Tickets sogar schon für den Beginn dieses Schuljahres geplant gewesen, die Einführung sollten aber zwischenzeitlich um ein Jahr verschoben werden.
Mehr»
Grüne Bürgersprechstunde am Mo., 23.8., 15.30 Uhr zum Thema Schulessen
Am kommenden Montag, 23.8., um 15.30 Uhr laden wir wieder zu einer Bürgersprechstunde ein. Das Thema lautet diesmal „Schulessen – kommunal und bio?“. Gesprächspartnerin ist Claudia Schulz, Mitglied der grünen Fraktion und Landwirtschaftsexpertin. Vorgestellt und diskutiert werden die aktuellen Pläne für eine städtische Schulessenversorgung und grüne Ansätze für mehr ökologisch produzierte Lebensmittel.
Die Bürgerschaft hatte im März beschlossen, die Mittagsverpflegung an den Schulen ab 2024 wieder in städtische Hand zu geben. In dem Beschluss fehlen allerdings klare Aussagen zur Verbesserung der Essenqualität und zur Verwendung von nachhaltig erzeugten und regionalen Produkten. Hier sieht die grüne Fraktion deutlichen Verbesserungsbedarf.
Mehr»