Gute besuchte Inforadtour durch Evershagen
Am Donnerstag waren wir mit vielen Interessierten per Rad in Evershagen und Schutow unterwegs. Unsere Ortsbeirätinnen Claudia Schulz und Silvia Schlage stellten aktuelle Entwicklungen im Stadtteil vor, z.B. den geplanten Jugendspielplatz an der Messestraße und die Disc-Golfanlage im Fischerdorf. Dauerbrennerthemen waren der fehlende Radweg in der Theodor-Körner-Straße und die Zustände und Zuwegung im Gewerbegebiet Alt Schutow sowie die zukünftigen Neuansiedlungen von Höffner und Decathlon. Wir konnten auch viele Anregungen aufnehmen. Insbesondere attraktive, direkte, behindertengerechte Wegeverbindungen von den Wohn- zu den Gewerbegebieten sind den Menschen wichtig.
Die nächste Infotour der GRÜNEN Fraktion ist ein Spaziergang über das geplante BUGA-Gelände am 10.8. um 16 Uhr. Treffpunkt: Kaikante vor dem AIDA-Gebäude.
Mehr»Bürgerschaftsbeschluss zum Konzert von X. Naidoo
Die Bürgerschaft hat am Mittwoch erneut zu einem Konzert von Xavier Naidoo in der Stadthalle beraten. Nach der Absage des geplanten August-Konzerts durch die Agentur, hatten SPD, LINKE und GRÜNE in der Mai-Sitzung beantragt, keinen neuen Vertrag mit Naidoo für 2022 abzuschließen. Hintergrund ist, dass Naidoo inzwischen offen gegen die demokratische Grundordnung eintritt und auf seinem Telegram-Kanal antisemitische Hetze bis hin zur Holocaustleugnung zu finden sind. Wir sind der Ansicht, dass dafür keine kommunale Bühne zur Verfügung gestellt werden sollte.
Mehr»Keine Grabsteine aus Kinderarbeit – Rostock muss neues Gesetz schnell umsetzen
Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN in der Rostocker Bürgerschaft Andrea Krönert spricht sich für eine zügige Änderung der Rostocker Friedhofssatzung aus:
„Seit dieser Woche hat Rostock neue Möglichkeiten, gegen Kinderarbeit vorzugehen. Das neue Bestattungsgesetz für Mecklenburg-Vorpommern sieht vor, dass künftig nur noch Grabsteine aufgestellt werden dürfen, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit hergestellt wurden. Im Jahr 2014 war eine entsprechende Initiative für die Stadt Rostock noch mit Verweis auf eine fehlende landesrechtliche Grundlage gescheitert. Nun haben wir diese gesetzliche Grundlage und darum sollte die Stadt ihre Friedhofssatzung so schnell wie möglich anpassen.“
Mehr»Abschaltung des Rostocker Kohlekraftwerkes!
Nach langen Diskussionen haben wir Grüne gestern gemeinsam mit den LINKEN und der SPD beschlossen, dass Rostock so schnell wie möglich aus dem Fernwärmevertrag mit dem Kohlekraftwerk aussteigt.
Mehr»Digitale Bürgersprechstunde am 22. Februar
Die Grüne Bürgerschaftsfraktion lädt am Mo., 22. Februar um 15.30 Uhr wieder zu einer Online-Bürgersprechstunde ein.
In Rostock fallen jährlich ca. 6,8 Mio. Einwegbecher an! Im März 2019 haben wir zusammen mit LINKE und SPD beschlossen, dass Rostock noch stärker auf die Vermeidung von Müll und Einwegplastik im öffentlichen Raum und bei öffentlichen Veranstaltungen hinwirkt.
Zusätzliche Stellen für Radverkehr und Naturschutz
Wir freuen uns, dass wir gestern zwei zusätzliche Stellen für Radverkehrsplanung in den Nachtragshaushalt 2021 bekommen konnten. Weitere Stellen wurden für das neue Amt für Mobilität bereits in diesem Jahr geschaffen. Sie sind nötig, damit die geplanten Investitionen für Radverkehr auch umgesetzt werden können. Eine Mehrheit fand außerdem unser Antrag, das Forstamt für mehrere Jahre personell mit drei Stellen zu verstärken, um die Folgen des Klimawandels im Stadtforst zu bewältigen und die Rostocker Heide dauerhaft zu sichern.
Klimaneutralität 2035
Die Fraktionen DIE LINKE.PARTEI, die SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben sich zusammen zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität in der Hansestadt Rostock bis 2035 zu erreichen.
Mehr»Schutz des Landschaftsschutzgebietes Diedrichshäger Land
Durch einen Antrag unserer Grünen Fraktion haben wir den Erhalt des LSG Diedrichshäger Land bestätigt:
Mehr»Verleihung Umweltpreis 2020
Der diesjährige Umweltpreis Rostocks ging an den Offenen Meersmüllstammtisch und an die Initiative Rostock Plastikfrei. Beide Initiativen setzen sich für eine Reduzierung von Müll ein. Der Meeresmüllstammtisch organisiert verschiedene Veranstaltungen wie z.B. Küstenputztage. Die Initiative Rostock Plastikfrei erarbeitet ein Konzept, wie der Verbrauch von Einwegplastik in Unternehmen reduziert werden kann.
Mehr»