zum inhalt
Links
  • Grüner Kreisverband Rostock
  • Grüner Landesverband MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Fraktion Rostock
Menü
  • Anträge
  • Über uns
    • Fraktionsmitglieder
    • Geschäftsführung
    • Ausschüsse
    • Ortsbeiräte
    • Aufsichtsgremien
    • Sonstige Gremien
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Deine Stadt!
    • Deine Ideen
    • Unsere Ziele für Rostock
  • Termine
Fraktion RostockStartseite

Willkommen auf der Homepage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Rostocker Bürgerschaft!

Hier erhalten Sie Informationen über unsere Fraktionsmitglieder und zu den Mitwirkenden in Ausschüssen, Ortsbeiräten und Aufsichtsgremien. Sie finden unsere Anträge und alle aktuellen Pressemitteilungen. Außerdem können Sie unseren Newsletter abonnieren, um alle aktuellen Infos rund um unsere Ziele und Initiativen für Rostock zu erhalten.

15.02.2021

Digitale Bürgersprechstunde am 22. Februar

Die Grüne Bürgerschaftsfraktion lädt am Mo., 22. Februar um 15.30 Uhr wieder zu einer Online-Bürgersprechstunde ein.

Mehr»

Kategorien:BürgerInnenbeteiligung Grün Mitteilung
09.02.2021

In Rostock fallen jährlich ca. 6,8 Mio. Einwegbecher an! Im März 2019 haben wir zusammen mit LINKE und SPD beschlossen, dass Rostock noch stärker auf die Vermeidung von Müll und Einwegplastik im öffentlichen Raum und bei öffentlichen Veranstaltungen hinwirkt.

Mehr»

Kategorien:Grün Energie/Umwelt
02.12.2020

Zusätzliche Stellen für Radverkehr und Naturschutz

Wir freuen uns, dass wir gestern zwei zusätzliche Stellen für Radverkehrsplanung in den Nachtragshaushalt 2021 bekommen konnten. Weitere Stellen wurden für das neue Amt für Mobilität bereits in diesem Jahr geschaffen. Sie sind nötig, damit die geplanten Investitionen für Radverkehr auch umgesetzt werden können. Eine Mehrheit fand außerdem unser Antrag, das Forstamt für mehrere Jahre personell mit drei Stellen zu verstärken, um die Folgen des Klimawandels im Stadtforst zu bewältigen und die Rostocker Heide dauerhaft zu sichern.

Mehr»

Kategorien:Anträge Grün
20.11.2020

Klimaneutralität 2035

Die Fraktionen DIE LINKE.PARTEI, die SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben sich zusammen zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität in der Hansestadt Rostock bis 2035 zu erreichen.

Mehr»

Kategorien:Grün Energie/Umwelt
11.11.2020

Schutz des Landschaftsschutzgebietes Diedrichshäger Land

Durch einen Antrag unserer Grünen Fraktion haben wir den Erhalt des LSG Diedrichshäger Land bestätigt:

Mehr»

Kategorien:Grün Energie/Umwelt auch im Newsletter der Grünen Fraktion Rostock erschienen Anträge
10.11.2020

Verleihung Umweltpreis 2020

Der diesjährige Umweltpreis Rostocks ging an den Offenen Meersmüllstammtisch und an die Initiative Rostock Plastikfrei. Beide Initiativen setzen sich für eine Reduzierung von Müll ein. Der Meeresmüllstammtisch organisiert verschiedene Veranstaltungen wie z.B. Küstenputztage. Die Initiative Rostock Plastikfrei erarbeitet ein Konzept, wie der Verbrauch von Einwegplastik in Unternehmen reduziert werden kann.

Mehr»

Kategorien:Energie/Umwelt Grün
09.09.2020

Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land dauerhaft erhalten!

Die WIRO möchte Flächen im Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land erwerben. In diesem Video erläutern wir, warum wir das für keine gute Idee halten.

Mehr»

Kategorien:Grün Energie/Umwelt Stadtentwicklung/Bauen
09.09.2020

GRÜNE BUGA-Radtour am 17. September

Am Donnerstag, 17.9., um 16 Uhr laden wir wieder interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Radtour ein, um den Stand der Planungen zur BUGA vorzustellen und zu diskutieren. Die Radtour startet am Hotel Warnow, Bei der Knochenmühle 1. Mit dabei sein wird der stellvertretende Vorsitzende des BUGA-Ausschusses, Dr. Johannes Kalbe.


Die Route geht entlang des geplanten Warnowquartiers zum Gelände der alten Deponie, die zu einem Stadtpark mit Blick auf die Warnow und die Altstadt entwickelt werden soll. Für den Spaziergang über die Deponie ist festes Schuhwerk erforderlich. Anschließend wird die Wegeverbindung nach Toitenwinkel thematisiert. Die Radtour wird etwa um 18 Uhr enden.

Mehr»

Kategorien:Stadtentwicklung/Bauen Grün BürgerInnenbeteiligung
17.08.2020

Wie grün wird der Stadthafen? Radtour der Grünen zur BUGA

Wir laden interessierte Einwohnerinnen und Einwohner am Mi, 19.8., ab 16 Uhr wieder zu einer Radtour ein, um den Stand der Planungen zur BUGA vorzustellen und zu diskutieren. Die Radtour startet am Hotel Warnow, Bei der Knochenmühle 1.

Mit dabei sein wird unser Fraktionsmitglied Dr. Johannes Kalbe, stellvertretender Vorsitzender des BUGA-Ausschusses. Die Route geht entlang des geplanten Warnowquartiers und des künftigen Stadtparks in Richtung Fähre auf der Gehlsdorfer Seite. Dabei werden der aktuelle Planungsstand für die Projekte und die Wegeverbindungen in Richtung Dierkow und Toitenwinkel vorgestellt. Anschließend lädt die Fraktion zur gemeinsamen Fährüberfahrt zum Stadthafen ein. Hier soll dann vor allem die vorgesehene Entwicklung des Stadthafens diskutiert werden. Die Radtour wird etwa um 18 Uhr am Standort der künftigen Rad- und Fußgängerbrücke im Stadthafen enden.

"Als Grüne sehen wir die BUGA vor allem als Chance, um mehr Grün in den Stadthafen zu bekommen, bessere Wege für Fußgänger und Radverkehr zur Warnow zu schaffen und mit dem Warnowquartier beispielhaftes ökologisches und flächensparendes Bauen zu realisieren. In diesem Sinne begleiten wir die BUGA-Planungen konstruktiv, aber auch kritisch", so Dr. Johannes Kalbe.

Mehr»

Kategorien:Mitteilung BürgerInnenbeteiligung Grün
23.07.2020

Unterschreiben Sie beim Bürgerentscheid zur kohlefreien Fernwärmeversorgung von Rostock Kohlefrei!

Nach aktuellem Stand produziert das Kraftwerk ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr, was in etwa allen deutschen Inlandflügen entspricht. Das Kraftwerk konnte hier in Rostock nur am Leben gehalten werden, weil die Stadtwerke ca. 10% das Umsatzes beisteuern. Wenn sich Rostock dazu entscheidet den Fernwärmevertrag nicht zu verlängern, fehlen dem Kraftwerk ca. 7 Mio Euro, was das Ende des Kraftwerkes bedeuten würde.

Mehr»

Kategorien:BürgerInnenbeteiligung Energie/Umwelt Grün
Unterschriftenliste_RKF.pdf170 K
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-65
  • Vor»
  • Letzte»